Der Franziskus-Kindergarten in Dornstetten
Naturerlebniszeitwoche im Franziskuskindergarten
In der letzten Aprilwoche fand unsere Naturerlebnis-zeitwoche statt und machte ihrem Namen alle Ehre. Je nach Wetterlage wurde noch im Kindergarten gefrühstückt und dann ging es los, wir wanderten zu unserem Waldstück. Schon auf dem Weg gab es einiges zu entdecken, viele Schnecken und Regenwürmer waren unterwegs. Im Wald wurde dann ausgiebig miteinander gespielt und vieles erkundet, bis es Zeit war zu unserem Platz zu laufen, an dem die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Am Mittwoch stand zur Abwechslung ein Ausflug zum Hühnerhof Beck an. Jedes Kind durfte ein kleines Huhn auf den Arm nehmen und den ganzen Hof erkunden, wir sahen Enten, Hühner und Schwäne. Der Hofhund Leo war natürlich die große Attraktion, er ließ sich mit seiner gutmütigen Art von allen Kindern streicheln.
Wir bedanken uns bei Wilgund Beck für die Zeit und Bereitschaft, dass wir auf ihrem liebevoll gestalteten Hof Gäste sein durften. Es war wieder sehr, sehr schön!
Foto und Text: Diana Ho 04/2023
Osterzeit im Franziskuskindergarten
Ostern und Frühling passen wunderbar zusammen. Bei beiden geht es um Hoffnung, Freude und Neuanfang. Am Aschermittwoch haben wir den Beginn der Fastenzeit besprochen und unseren Fastenkalender aufgehängt. Jeden Tag durfte ein anderes Kind eines der 40 Kärtchen abhängen.
Dies ist immer eine besondere, intensive Zeit im Kindergarten. Eier wurden gefärbt und bemalt, Osterlieder gesungen, Palmstecken gebunden und unsere Osterstündchen im Stuhlkreis gefeiert, in denen die Kinder die Ostergeschichte ganzheitlich erleben durften. So wird den Kindern jedes Jahr durch die Wundergeschichten das Wirken Jesu nahegebracht. Danach erfahren sie vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl, der Gefangennahme, dem Tod Jesu bis hin zur Auferstehung.
Der Höhepunkt bietet immer die Osterfeier, zu der uns dieses Jahr Pfarrvikar Klug besucht hat. Gemeinsam mit den Kindern hat er noch einmal alle Stationen nacherzählt und lebendig werden lassen. Aus vollem Herzen sangen sie „Jesus, soll unser König sein“, „Wir singen alle Hallelu“ und zum Schluss durfte natürlich „Stups, der kleine Osterhase“ nicht fehlen.
Jetzt war die Spannung groß, ob der Osterhase wohl auch in den Kindergarten gekommen ist?
Nach einem leckeren Osterfrühstück mit frischem Brot, Eiern und Kresse suchten die Kinder im Garten nach Nestern…und tatsächlich hatte der Osterhase an alle gedacht. Die Freude war groß als sie ihre mit Eiern und Süßem gefüllten Schellentamburine in den Händen hielten.
Foto und Text: Dagmar Weis 04/2023
Kleine Bäcker zu Besuch bei der Seniorenadventsfeier
Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnung, eine Zeit voller Vorfreude auf Weihnachten, eine gute Zeit, um anderen eine Freude zu machen.
Wir hoffen, dies ist den Kindern des St. Franziskus Kindergartens gelungen als sie bei den Seniorinnen und Senioren der Stadt Dornstetten mit 2 Liedbeiträgen, zusammen mit ihren Erzieherinnen aufgetreten sind.
Als kleine Bäcker mit Kochmütze und Schürzen bekleidet sangen sie voller Inbrunst „In der Weihnachtsbäckerei“ und rührten und kneteten pantomimisch den Teig.
Danach folgte „Zumba, Zumba, welch ein Singen, Zumba, Zumba, Weihnachtszeit“, das Lied wurde mit Bewegungen ausgeschmückt und das Publikum durfte natürlich auch mitmachen.
Und wer die strahlenden Gesichter der Senioren gesehen hat, der merkte: Nicht nur die Kindergartenkinder waren voller Begeisterung dabei.
Als kleines Dankeschön bekamen die Kinder am Ausgang noch ein liebevolles Päckchen überreicht. Wir vom St. Franziskus Kindergarten wünschen allen noch eine schöne, besinnliche Adventszeit.
Foto und Text: Diana Ho 11/2022
Herbstzeit - Erntezeit
Im Rahmen unseres Herbstthemas „Apfel“ wurden wir auf die
Wiese zu Familie Lenk nach Grüntal eingeladen, um dort einige Apfelbäume abzuernten.
Mit vielen Obstpflückern und viel Enthusiasmus ernteten
viele Eltern mit ihren Kindern, sowie die Erzieherinnen Kisten und Körbe voller
Äpfel. Diese wurden im Hänger in den Franziskuskindergarten nach Dornstetten
gefahren. 2 Tage später ging es an die Weiterverarbeitung. Heiko
und Sandra Bergerhoff, sowie Herr Niebel bauten ihre Apfelpresse auf und
verarbeiteten mit den Kindern und einigen Eltern die Äpfel zu köstlichem
Apfelsaft. Zuerst wurden alle Äpfel gewaschen und mit einem Häcksler
in kleine Stücke zerkleinert. Die daraus entstandene Maische wurde nun in die
Apfelpresse gegeben und von Hand zu Apfelsaft gepresst.
Da der Apfelsaft ja lange haltbar sein soll und nicht zu
gären beginnt, wurde dieser auf 80 Grad Celsius erhitzt und anschließend
luftdicht verpackt. Die Kinder waren sich einig: frisch gepresster Apfelsaft
aus selbst gesammelten Äpfeln schmeckt einfach besser als gekaufter. So haben
wir jetzt im Keller unseres Kindergartens Vorrat für die nächsten 1-2 Jahre!
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich
bei den Großeltern eines unserer Kindergartenkinder, Familie Lenk, für die
Bereitstellung der Apfelbäume, sowie bei Familie Bergerhoff und Herrn Niebel,
die die Apfelpresse vom Campingplatz Rottenburg gebracht und bedient und so
viel Zeit investiert haben, bedanken. Und natürlich auch bei allen beteiligten
Eltern, die so tatkräftig geholfen haben. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei
und hatten viel Spaß!
Foto und Text: Diana Ho 10/2022
Kindergarten verabschiedet Jasminka Bellm
In einer fröhlichen und emotionalen Feierstunde wurde am 26. Juli 2022 unsere Erzieherin Jasminka Bellm in den Ruhestand verabschiedet. Zwei-undzwanzig Jahre lang hat sie mit ihrem Engagement kreative Ideen, liebevolle Zuwendung zu Kindern und Eltern und ihr Herz in den St. Franziskuskindergarten eingebracht. Wohl deshalb legten die Kinder mit ihren Erzieherinnen mit Legematerialien ein Großes Herz in die Mitte. Jasminka Bellm hatte immer ein großes Herz für Kinder und für pädagogische Ideen. Mit einer Blume überbrachte jedes Vorschulkind Ideen für die viele freie Zeit. Demnach sollte Frau Bellm jetzt ganz viel Eis essen und mit ihren Enkelkindern zum Zelten gehen.
Auch die Kirchenpflegerinnen Daniela Linsbauer und Claudia Harter brachten mit dem Kindergartenbeauftragten Michael Paulus ihre Wertschätzung für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit Geschenken und Dank zum Ausdruck.
Auf die Melodie des irischen Segensliedes „Möge die Straße uns zusammenführen“ haben die Erzieherinnen einen Text gedichtet, in dem ihre ganze Wertschätzung für die scheidende Kollegin zum Ausdruck kam
Foto und Text: Michael Paulus 06/2022
Elternwandertag im Kindergarten
Wir veranstalteten anlässlich des Mutter- und Vatertags eine Wanderung. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen trafen sich am vor der Schule in Tumlingen. Auf dem Rundweg wurde ein Stopp eingelegt, bei dem die Kinder ihren Eltern ein Lied vorsangen und ihnen die im Kindergarten vorbereitete Geschenke überreichten. Kurz vor dem Ziel versammelten sich alle in einem großen Kreis, um ein gemeinsames Spiel zu spielen. Zum Abschluss verteilten die Kinder noch selbst gebackene Kekse an ihre Eltern. Nach etwa 1,5 Stunden endete die Wanderung mit einem offenen Ende auf dem Mehrgenerationenspielplatz im Waldachtal.
Foto und Text: Diana Ho 06/2022
Apfelsaftaktion am Mittwoch, 23.09.2020
Apfelsaftaktion im Franziskuskindergarten Dornstetten
Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Franziskuskindergartens haben sich am 23.09.2020 zum gemeinsamen Äpfel sammeln, auf der Obstwiese von Herrn Lenk in Grüntal getroffen. Alle Beteiligten halfen tatkräftig mit, so dass nicht nur ein ganzer Anhänger, sondern auch noch weitere Säcke mit Äpfeln befüllt werden konnte.
Am nächsten Morgen war es dann soweit. Dank der großen Unterstützung von Herrn Niebel und einigen Eltern, konnten die Äpfel gemeinsam mit den Kindern zu Saft verarbeitet werden. Die benötigte Apfelpresse wurde dem Franziskuskindergarten großzügiger Weise vom Campingclub Stuttgart bereitgestellt.
Die erste Aufgabe bestand darin, die Äpfel zu waschen und mithilfe eines Häckslers in kleine Stücke zu häckseln. Die sogenannte Maische wurde im Anschluss in die Apfelpresse gegeben und von Hand zu Saft gepresst. Die Kinder packten fleißig mit an und waren mit viel Freude und Ausdauer dabei. Zur Belohnung dufte jedes Kind den leckeren, frischgepressten Apfelsaft probieren.
Damit der Apfelsaft für eine lange Zeit haltbar bleibt und nicht anfängt zu gären, wurde dieser auf 80 Grad Celsius erhitzt und anschließend Luftdicht verpackt. Jetzt hat der Kindergarten einen tollen Saftvorrat fürs gemeinsame Frühstück.
An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Lenk, der seine Apfelbäume bereitgestellt hat, sowie an Herrn Niebel, der die Apfelpresse gebracht und auch bedient hat, und alle beteiligten Eltern, die so fleißig geholfen haben.
Text: Liska Koch, Foto: Sandra Bergerhoff 09/2020